 
     
  
Steht Ihr Glasverarbeitungsbetrieb vor hohen Ausschussquoten aufgrund von Delamination bei Verbundglas oder hartnäckigen Oberflächenflecken im Lager? Für jeden Geschäftsführer in der Glasindustrie stellt jede abgelehnte Scheibe einen direkten finanziellen Verlust dar. Die Grundursache dieser kostspieligen Mängel ist oft ein stiller, unsichtbarer Übeltäter: die Umgebungsluftfeuchtigkeit.
Das Verständnis von Ursache und Wirkung dieser Mängel ist nicht nur eine technische, sondern eine strategische Notwendigkeit, um die Produktqualität zu sichern, die Kundenzufriedenheit zu gewährleisten und die finanzielle Gesundheit Ihres Unternehmens zu schützen. Wir wissen, wie stark Irisation (Regenbogenflecken) und Delamination eine ganze Charge und Ihr Betriebsergebnis beeinträchtigen können.
Bevor sie zu einer finanziellen Belastung wird, hinterlässt unkontrollierte Feuchtigkeit deutliche Spuren auf der Glasoberfläche und in der Struktur. Die Identifizierung dieser Symptome ist der erste Schritt zur korrekten Diagnose und Behebung.
| Mangel (Deutsche Fachterminologie) | Beschreibung | Betroffene Produkte | Feuchtigkeitsbedingte Grundursache | 
|---|---|---|---|
| Delamination | Der Verlust der Haftung zwischen den Glasscheiben und der Polymerzwischenschicht (PVB/EVA), der zu Luftblasen und Trennung führt. | Verbundglas, Sicherheitsglas, Beschusshemmendes Glas | Feuchtigkeitseintritt verhindert maximale Haftfestigkeit während der Laminierung und Lagerung. | 
| Irisation (Regenbogenflecken) | Opake oder regenbogenartige Flecken, die auf der Glasoberfläche erscheinen, insbesondere bei gestapelten Scheiben. | Alle Glastypen, besonders im Lager | Chemische Reaktion (Hydrolyse) zwischen atmosphärischem Wasser und der Glasoberfläche, die zu alkalischer Korrosion führt. | 
| Milchige Flecken/Trübung | Verlust der Glastransparenz, Annahme eines weisslichen oder trüben Aussehens, das durch normale Reinigung nicht entfernt werden kann. | Alle Glastypen | Fortgeschrittene Stadien der Oberflächenkorrosion und chemischen Veränderung. | 
| "Black Edge" Korrosion | Feuchtigkeit greift die metallische Reflexionsschicht von Spiegeln an, was zu dunklen Flecken und Oxidation führt, hauptsächlich an den Kanten. | Verspiegelte Gläser | Hohe Luftfeuchtigkeit und chemische Agenzien reagieren mit der Silberbeschichtung. | 
Visuelle Mängel sind nur die Spitze des Eisbergs. Die wahren Auswirkungen unkontrollierter Feuchtigkeit werden in finanziellen Verlusten gemessen, die die Gewinnspanne Ihres Betriebs schmälern.
Branchenschätzungen deuten darauf hin, dass Verluste durch Delamination bis zu 7% der Produktion erreichen können, während Ausschuss aufgrund von Irisation und alkalischer Korrosion bis zu 12% der Chargen in Anlagen ohne angemessene Feuchtigkeitskontrolle betreffen kann [1]. Darüber hinaus kann Delamination bei beschusshemmendem Glas dessen ballistische Integrität beeinträchtigen – ein inakzeptables Sicherheitsrisiko.
Die Kosten manifestieren sich auf verschiedene Weise:
Obwohl sie inert erscheint, reagiert die Glasoberfläche chemisch mit den in der Luft vorhandenen Wassermolekülen ($H_2O$). Diese Reaktion, bekannt als Hydrolyse, bildet eine mikroskopische Schicht aus Silanol ($Si-OH$), welche die Oberflächeneigenschaften des Glases verändert. Diese Silanolschicht ist der Ausgangspunkt für alle nachfolgenden Probleme:
Um die negativen Auswirkungen der Feuchtigkeit zu eliminieren, muss die Lösung ebenso präzise sein. Die einzige Möglichkeit, die Hydrolysereaktion und ihre Folgen zu verhindern, ist die Aufrechterhaltung der Relativen Luftfeuchtigkeit (r.F.) innerhalb streng kontrollierter Grenzwerte, sowohl im Produktions- als auch im Lagerbereich.
Neben der Feuchtigkeit sind auch in der Luft schwebende Mikropartikel ein kritischer Faktor in der Laminierungsumgebung. Staub, der am PVB oder EVA vor der Verschmelzung haftet, kann optische Mängel, Delamination und Haftungsfehler zwischen den Scheiben verursachen.
Diese Lösung ist der Goldstandard für kritische Prozesse:
Ein Adsorptionstrockner, integriert mit einer Gebläsekonvektoreinheit (Fan Coil Unit, FCU) und einem Filtersystem, dient auch als Luftreinigungselement. Er saugt die Luft mit Schwebepartikeln an, hält Verunreinigungen in internen Filtern zurück und führt saubere, trockene Luft in die Umgebung zurück. Dies ist unerlässlich für eine kontrollierte Umgebung, die die PVB/EVA-Zwischenschicht vor Verunreinigungen schützt, welche die Haftung und Transparenz beeinträchtigen.
Feuchtigkeitskontrolle bedeutet:
Im europäischen und Schweizer Markt ist die Feuchtigkeitskontrolle nicht nur eine bewährte Praxis, sondern oft eine implizite Anforderung zur Einhaltung wichtiger Industriestandards. Die Einhaltung dieser Normen gewährleistet die Qualitätssicherung und bietet rechtlichen Schutz.
| Norm (Europa/Schweiz) | Fokus | Relevanz für die Feuchtigkeitskontrolle | 
|---|---|---|
| SN EN ISO 12543 | Glas im Bauwesen – Verbundglas und Verbundsicherheitsglas | Definiert Qualitätsanforderungen; Feuchtigkeitskontrolle ist essenziell, um Haftungs- und visuelle Qualitätskriterien zu erfüllen. | 
| SN EN 1279 | Glas im Bauwesen – Mehrscheiben-Isolierglas | Definiert Leistungskriterien für Isolierglas (IGU); Feuchtigkeitskontrolle ist im Herstellungsprozess entscheidend, um einen tiefen Taupunkt im Scheibenzwischenraum zu gewährleisten. (Teil 2 regelt Feuchtigkeitsdurchlässigkeit) | 
| SIA 2057 | Technische Spezifikation für Glasstrukturen (Schweiz) | Relevant für die Bemessung von Verbundsicherheitsglas; Feuchtigkeitskontrolle ist kritisch für die Aufrechterhaltung der mechanischen Integrität und die Verhinderung von Delamination. | 
| SN EN 14449 | Glas im Bauwesen – Verbundglas und Verbundsicherheitsglas – Konformitätsbewertung | Stellt sicher, dass das Produkt den Anforderungen der EN ISO 12543 entspricht; Feuchtigkeitskontrolle ist ein notwendiges Element der Qualitätskontrolle. | 
| SN EN 1036 | Glas im Bauwesen – Spiegel aus silberbeschichtetem Floatglas für den Innenbereich | Bezieht sich auf Spiegel; Feuchtigkeitskontrolle ist bei Lagerung und Installation notwendig, um die "Black Edge"-Korrosion zu verhindern. | 
Die Investition in präzise Feuchtigkeitskontrolle ist eine strategische Entscheidung, die einen klaren und messbaren Return on Investment (ROI) durch folgende Punkte erbringt:
Lassen Sie nicht zu, dass ein unsichtbarer Faktor weiterhin sichtbare Verluste in Ihrer Bilanz verursacht. Es ist Zeit, die Grundursache des Problems mit einer gezielten Adsorptionstrocknungslösung anzugehen.
evorzugen Sie eine personalisierte Analyse Ihrer Anlage? Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch mit einem unserer Ingenieure und erfahren Sie, wie industrielle Entfeuchtungslösungen auf Ihre spezifischen Bedürfnisse angewendet werden können.